Kommentare zu Benjamin Blümchen
Stand: 29.05.2023
Neuer Kommentar zur Serie
Dies war immer meine liebste Weihnachtsgeschichte und sie ist großartig gealtert. Ein Highlight der Serie. Eine richtige Abenteuer- bzw. eher Katastrophengeschichte, was im Rahmen des Kinderhörspiels eher selten bearbeitet wird. Das Storytelling ist auf dem Höhepunkt des BB-Niveaus, alleine wie Nottke als Erzähler hier zwischen den Schauplätzen wechseln muss und quasi live bei der Lawine nach Emmental schaltet ist großartig. Interessant ist die Figurenführung des Weihnachtsmannes. Er wird hier als gottgleiche Gestalt eingeführt und mit entsprechenden religiösen Symbolen (Trompeten von Jericho etc.) versehen. Er lässt seine Engel verändernd in die Handlung eingreifen, was sich religiöse Menschen von Gott erhoffen. Das ist hochinteressant und ich wage zu behaupten, dass es das heute nicht mehr geben würde, weil die Reihe nicht mehr so mutig wie einst ist. Als Ottos Vater überzeugt hier zudem der große Udo Schenk (Synchronsprecher von u.a. Kevon Bacon). Negativ fallen nur kleinere Ungenauigkeiten, wie der österreichische Akzent in der Schweiz auf.
Bürgermeister-Chef 08.05.2023 17:54
47542 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (73) - Benjamin und der Weihnachtsmann
Das ist für mich die vielleicht schlechteste Folge überhaupt. Die Story ist blödsinnig und die Astrofanten sind unglaublich nervig, fast zum aggressiv werden!
Bürgermeister-Chef 08.05.2023 00:13
47541 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (55) - Benjamin und die Astrofanten
Schon immer eine meiner Lieblingsfolgen. Der Titel lässt nicht erwarten, dass hier ein Highlight der gesamten Reihe drinnen steckt. Das Storytelling ist großartig, die Handlung vielseitig und spannend und die vermeintlich verschiedenen Erzählstränge finden dynamisch zusammen. Endlich mal ein wenig mehr Raum für Pichler und Helmut Heyne überzeugt als Waldemar Waldmann. Dazu eine lehrreiche Folge, die das wichtige Thema der Umweltbelastung kindgerrecht aufbereitet.
Bürgermeister-Chef 08.05.2023 00:08
47540 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (76) - Benjamin als Förster
Eine bemerkenswerte Geschichte und das mMn beste Crossover der beiden BB-Serien. Ein echtes exotisches Abenteuer ohne allzu große Klischees. In der Figurenführung fällt auf, dass es Otto in dieser Folge nicht wirklich braucht, er wird vor allem von Bibi in die Bedeutungslosigkeit verdrängt. Das Storytelling ist hervorragend, wenn auch gelegentlich vorhersehbar. Christian Rode überzeugt als Maharadscha. Das einzige was wirklich ziemlich nervt ist die andauernde Elefantensprache mit dämlichen "Törös". Das müsste man in einem Hörspiel mehr minimieren.
Bürgermeister-Chef 05.05.2023 22:54
47539 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (70) - Benjamin und Bibi in Indien
Eine mittelprächtige Folge, deren verschiedene Erzählstränge keine richtige Harmonie entwickeln. Das Storyteliing ist ein wenig mühsam. Nebeneinander stehen Benjamin als Zoodirektor, die an sich große Aktion den Zoo in einen Safaripark umzuwandeln und der Löwenraub. Das wären potenziell drei verschiedene Geschichten, denn die großen Möglichkeiten dieser einzelnen Versatzstücke werden nicht ansatzweise ausgereizt. So bleibt es ein nettes Hörspiel, aber kein herausragendes.
Bürgermeister-Chef 05.05.2023 22:48
47538 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (69) - Benjamin als Zoodirektor
Ein weiteres Highlight der gesamten Serie, das ich schon als Kind sehr mochte. Dies ist eine ungewöhnlich vielschichtige Geschichte, mit interessanter Rahmenhandlung, Hintergundgeschichte und gelungenem Spannungsaufbau. Die im Grunde traurige Hintergrundstory vermag es dennoch eine gemütliche Stimmung zu erzeugen. Storytelling vom Feinsten! Friedrich Schönfelder als Graf und Ingebor Wellmann als Hulda überzeugen in ihren Rollen ungemein. Einziger Wermutstropfen ist, dass mit der Story sogar noch mehr möglich gewesen wäre. Man stelle sich vor, die Drei hätten noch ein wenig länger ihre falschen Rollen behalten. Dennoch einer meiner absoluten Favoriten.
Bürgermeister-Chef 03.05.2023 21:30
47536 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (64) - Benjamin als Butler
Als Kind konnte ich nicht ermessen, wie genial diese Folge gemacht ist. Vom Storytelling her ein Highlight der gesamten Serie. Dies liegt natürlich am hier schon häufig erwähnten Durchbruch der vierten Wand durch Joachim Nottkes Erwin Erzähler. Wie kühn und selbstvrständlich dies hier geschieht kann man wirklich nur bewundern. Inhaltlich und dem persönlichen Gefallen nach, gehört diese Folge gar nicht unbedingt zu meinen Lieblingsgeschichten. Die Erzählung ist nicht wirklich erquicklich und die Stimmung nicht gut. Trotzdem ein Muss!
Bürgermeister-Chef 02.05.2023 18:10
47535 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (65) - Wo ist Otto?
Die Tatsache, dass ausgerechnet Hallgard Bruckhaus den Part von Ottos Mutter übernimmt, mag eingefleischte Fans der Bibi-Blocksberg-Hörspiele - in denen sie lange Zeit als Stimme der Mutter der Junghexe fungierte - womöglich irritieren. Diese Feststellung soll jedoch keinesfalls die evidente Tatsache infrage stellen, dass Frau Bruckhaus wahrlich ihr Metier verstand. Bedauerlicherweise verstarb sie im November 2022.
Cygnus777 30.04.2023 18:28
47534 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (15) - Benjamin im Urlaub
Der Reiz dieser Folge besteht in gewisser Weise darin, dass schlicht und ergreifend Ottos Schlafzimmer als Kulisse dient. In Anbetracht dessen wird unserem gütigen, sprechenden Dickhäuter die Pflicht auferlegt, seine Fantasie unter Beweis zu stellen - was ihm auch gar vortrefflich zu gelingen weiß.
Ottos Mutter demonstriert schließlich ihre musikalischen Fähigkeiten, indem sie in einem Anflug unverhoffter Spontaneität zur Gitarre greift. Ältere Hörer mag die Tatsache, dass sie so mir nichts dir nichts Benjamins Gesang ohne Probe und Absprache auf bemerkenswerte Weise untermalt, zwar irritieren - aber man möge sich stets vor Augen halten, dass es sich hierbei in erster Linie um ein Hörspiel für bedeutend jüngeres Volk handelt!
Karla Kolumnas Beteiligung entwickelt sich zum Glück zu keinem unverzeihlichen Fiasko, sondern ist der Qualität der Geschichte in beträchtlichem Maße dienlich.
Als lobenswert ist ohneweiters auszulegen, dass Benjamin von Hausmitteln wie Wadenwickeln Gebrauch macht, um Ottos Fieber einigermaßen einzudämmen. So bleibt dem Patienten zu seinem Glück die Pein und die Schmach bedenklicher Fieberzäpfchen erspart.
Einen nennenswerten Höhepunkt dieser Geschichte bildet die Szene, in der sich Benjamin mit beispielhafter Selbstverständlichkeit über den Tod ausbreitet. Man wird kaum müde, sich an seiner Anekdote über den hochbetagten Mann wieder und wieder zu erfreuen.
Wenn sich zum Schluss Otto, seine Mutter und Benjamin an Erdbeeren mit Sahne und Zucker gütlich tun, läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen.
Cygnus777 30.04.2023 18:18
47533 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (61) - Otto ist krank
Auch diese Folge kann man als weiteren Höhepunkt der Hörspielserie betrachten. Der Hörer kommt in den Genuss, sich an einer nennenswerten Besetzung zu erfreuen, die namentlich von der Legende Dieter Kursawe in ungemeinem Maße aufgewertet wird. Manch einem wachsamen Zuhörer der älteren Generation dürfte wohl kaum verborgen bleiben, dass Kursawe einst als unverkennbare Stimme Daffy Ducks fungierte.
Christel Merian, die über viele Jahre Fred Feuersteins ehrenwerte Gattin Wilma mimte, übernimmt in dieser Geschichte selbstverständlich wieder den Part von Ottos Mutter. Exakt im Erscheinungsjahr dieser Folge, also 1991, wurde sie im Filmklassiker "Terminator 2" als Stimme einer weiteren Mutter eingesetzt, nämlich der von Sarah Connor (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Sängerin!). Als Höhepunkt verlieh Merian selbst Schwarzenegger einen Augenblick feminine Züge, als dieser am Telefon Sarahs Mutter mit den Worten "Ich liebe dich auch, Schatz!" mimt.
Jedenfalls darf auch Neustadts selbstgerechter Bürgermeister wieder mitmischen. Er glänzt wieder einmal durch seine allgemein bekannte Tendenz, sich über einen äußerst zweckmäßigen Vorschlag Benjamins zu echauffieren, ohne darüber eingehend nachzudenken. Erst zum Schluss begrüßt er die Idee, die Höhlen Neustadts für Touristen in den Stand eines attraktiven Ausflugsziels für Einheimische und Touristen zu erheben.
Der Umstand, dass Erwin Erzähler die vierte Wand durchbricht, mag zwar für Neulinge etwas unorthodox anmuten, stellt jedoch famos die lobenswerte Tatsache unter Beweis, dass die Autoren der damaligen Zeit noch kompromisslos mit der Möglichkeit kokettierten, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Doch dies schließt keinesfalls, dass dieser Einfall angesichts unerbittlichen Zeitdrucks ersonnen wurde. Alles in Allem stellt sich Erwin in dieser Geschichte als unentbehrliche Informationsquelle heraus.
Als lobenswert darf überdies die Idee aufgefasst werden, dass Otto über eine Taschenlampe mit Morsefunktion verfügt,
Cygnus777 30.04.2023 17:42
47532 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (65) - Wo ist Otto?
Eine weitere Folge die Abenteur und Wettbewerb vermischt und dabei eine ganz gute Figur macht. Das Storytelling ist reichhaltig, es gibt durchaus einige Wendungen. Der Höhepunkt lehrt (Kinder), dass es Wichtigeres als sportliche Ziele gibt. Das alles ist liebevoll gemacht. Als Baron weiß zudem Friedrich Georg Beckhaus zu überzeugen, eine Variante der Schmeichler-Figur.
Bürgermeister-Chef 30.04.2023 17:29
47531 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (66) - Benjamin als Ballonfahrer
Eine Folge, die man heutzutage mit einem Schmunzeln anhört. Die uralten riesigen Computer, Disketten, Flugsimulator und das Unverständnis darüber, dass EDV Abläufe erleichtert sind typisch. Insgesamt gibt es im Storytelling Stärken und Schwächen. Dass Benjamin z.B. urplötzlich gemein zu Otto ist und wieder auf Schmeichler reinfällt, ist eher nervig, als lustig. Dass der Bürgermeister die ganze Zeit Computer spielen will, finde ich hingegen witzig. Und wie immer gefällt mir Klaus Miedel als Schmeichler sehr.
Bürgermeister-Chef 29.04.2023 14:42
47530 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (63) - Der Computer
Eine tolle Weihnachtsfolge. Dies ist eine meine Kindheits-Lieblingsfolgen, die recht gut gealtert ist. Eine der besten Traumfolgen voller liebevoller Ideen. Das einfallsreiche Storytelling ist dabei nicht ohne Makel, aber unglaublich verspielt und detailverliebt. Negativ könnte man anmerken, dass es kein richtiges Handlungsziel gibt und ein naschender Engel als Höhepunkt des Storytellings ziemlich dünn ist. Dies fällt hier allerdings weniger ins Gewicht, weil der Ideenreichtum und die weihnachtliche Stimmung absolut überzeugen.
Bürgermeister-Chef 27.04.2023 21:54
47529 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (52) - Der Weihnachts-Traum
Eine an sich gute Idee hat diese Folge. Aber die Umsetzung gefällt mir nicht. Es ist zwar üblich für Benjamin, dass er ein wenig naiv ist und sich dumm anstellt – alles in Ordnung für eine Figur, mit der sich auch kleine Kinder identifizieren sollen. Aber in dieser Folge wird die Dämlichkeit völlig übertrieben, man kann es sich als Erwachsener kaum noch anhören. Die Auflösung ist an sich gut gemacht, hätte aber noch mehr Pepp vertragen können.
Bürgermeister-Chef 27.04.2023 14:54
47528 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (60) - Der Doppelgänger
Ein absolutes Highlight der Serie. Ein richtiges Abenteuer mit Knobelfaktor. Das Storytelling ist hervorragend und die Geschichte ist sehr gut erdacht. Mit dem Höhepunkt der parallelen Schatzjagd durch den Polizeipräsidenten und Karla. Hintergrundwissen wird auch noch vermittelt. Die gesamte Stimmung ist gemütlich und spannend zu gleich.
Bürgermeister-Chef 27.04.2023 14:53
47527 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (59) - Benjamin findet einen Schatz
Autor/in | Elfie Donnelly, Vincent Andreas, Ulli Herzog und weitere |
Verlag | kiddinx, Kiosk, , Europa |
geeignet ab | 5 Jahren |
Folgen pro Jahr | ||
10 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
1 | ||
1977 | 2020 |