MetaPhon ab Mai 2011 »Reality Radio«
Verfasser: Matthias Hagedorn, 05/2011
MetaPhon ab Mai 2011 »Reality Radio«
Verfasser: Matthias Hagedorn, 05/2011
Kolumne
von Matthias Hagedorn
Gedichte, Hörbuch von A.J. Weigoni Als Tom Täger 1989 im Tonstudio an der Ruhr Helge Schneiders erste Schallplatte Seine größten Erfolge produzierte, hat man ihn für verrückt gehalten.
Virtualrealität Sollte das Internet ein getreues Abbild einer Geistesverfassung sein, so fehlt den Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem eins: Ein Bewußtsein für die Realität
Der Sound der alten BRD Im Gegensatz zu Christa Wolfs neoromantischer Geschichte »Kein Ort. Nirgends.« stellt sich A.J. Weigonis Dokumentationskomödie »Ein Ort. Skoping.« der Frage: „Wie gelangte das Schaf in das Wappen von Schöppingen?“
MetaPhon ab Mai 2011 »Reality Radio«
Das Hungertuch Der Künstlerpreis wurde gegen Ende der Fastenzeit verliehen.
MetaPhon ab April 2011 mit »Zur Sprache bringen...« Im Radio hört man Behinderungen nicht
MetaPhon ab Merz 2011 mit Die Frage "Woher kann ein Bischof so gut küssen?" wird unstrittig von Eva Kurowski beantwortet. Während man bei Elmar Steinrückens akustischen Western den Gebrauch von Pfeil und Bogen erlernen kann, kämpft Helge Schneider mit den Tücken eines Anrufbeantworters.
MetaPhon ab Februar 2011: »RaumbredouilleReplica Das Beruhigende an Science-Fiction-Stoffen ist die Erfahrung, daß andere Welten zwar anders aussehen, trotzdem aber genauso funktionieren wie die Unsere. Andererseits ist es betrüblich, wenn man immer wieder feststellen muß, daß sich eine bessere Welt bisher nirgends durchsetzen konnte.
MetaPhon ab Januar 2011: Gotthard Günther liest Naturphilosophie...
MetaPhon, die AV-Reihe der Edition Das Labor ab 2011 auf vordenker.de
Novität: »Zombies«, Erzählungen von A. J. Weigoni A.J. Weigoni ist mit der für ihn typischen Neugier auf der Suche nach dem Banalen. Er spitzt in den Erzählungen »Zombies« auf seine Weise zu, daß Banalität zunehmend das Maß des Alltäglichen wird; er legt mit seinen Formulierungen die brutalen Implikationen des Normalen frei.
Porträt eines Ohryeurs A.J. Weigoni erlag der Faszination des Mediums Radio in seinen Kindertagen, als der Rundfunk zu einem Zauberinstrument des Wortes wurde, zur akustischen Probebühne der Poesie, zum Atem der Vernunft. Er saß vor einem Rundfunkempfänger mit „Tigerauge“ wie vor einer Kultstätte und vergaß, als er vor dem Lautsprecher saß, die Apparaturen und Stationen. Das Medium Radio erlebte er als zauberhaft und seine Unmittelbarkeit als bestechend. Wenn er den Empfang optimieren wollte, mußte er nur geradewegs ins magische Auge des Empfangsgeräts schauen, das aufging oder sich schloss, wie eine sogenannte Abstimmanzeigeröhre, welche die Stärke des Signals veranschaulichte. Der Himmel war nicht nur der Himmel der Erde, sondern auch das Firmament der Kunst.
Lese–Musik im Kopf Aus einem musikalischen Einfall heraus entwickelt Tom Täger ein 24teiliges Stück.
Die meisten Menschen pfeifen auf Lyrik, wir zwitschern! Dank des der Kurznachrichtendienstes Twitter ist der Aphorismus eine auflebende Form. Ein Aphorismus ist modern, wenn er der Denkgenauigkeit seiner Zeit entspricht.
Möchtest du deine eigene Kolumne schreiben, dann melde dich hier in der Community an.