Kommentare zu Benjamin Blümchen
Stand: 05.02.2023
Neuer Kommentar zur Serie
Als leidenschaftlicher Fan von Kirmes und dem Schaustellergewerbe eine der besten Folgen, wie ich finde.
Lediglich die Tatsache, dass ihn offenbar jeder Schausteller kennt und er deshalb alles umsonst bekommt. Es scheinen keine auswärtigen Schausteller den Weg nach Neustadt gefunden zu haben.
Die Idee mit der Märchenbahn ist toll, die Geisterbahnfahrt etwas zu langatmig, denn in der Realität gibt es leider keine Bahn mit vergleichbarer Fahrlänge.
Rekommandeur 14.03.2022 15:55
47367 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (29) - Benjamin auf dem Rummel
Es steht wohl außer Zweifel, dass es sich hierbei um eine Folge eher durchschnittlicher Art handelt. Ungeachtet dessen versteht es die Geschichte in gewisser Weise, die Fantasie mancher Gemüter anzuregen. Als problematisch erachte ich den Umstand, dass - im Gegensatz zu Mike Donald - Gonzalez über keinerlei amerkanischen Akzent verfügt - was zum Teil auch etwas sonderbar anmutet. Aber die Tatsache, dass Rote Feder und ihr Großvater ohne Weiteres der deuschen Sprache mächtig sind, tröstet darüber hinweg und lässt unschwer erkennen, dass es sich nun einmal um ein Hörspiel für Kinder handelt.
Gleich drei Koryphäen der deutschen Synchronsprecherwelt treten hier in Erscheinung: Zuerst sei hier Roland Hemmo genannt, der zum Beispiel als Erzähler der klassichen Winnie-Puuh-Filme fungierte. Michael Pan dürfte vielen als Erzähler der Spongebob-Serie bekannt sein.
Tja, und last but not least sei hier noch Helmut Krauss anzuführen, der über etliche Jahre den Nachbarn Peter Lustigs (des einstigen Ehemannes von Elfie Donnelly) mimte. Bedauerlicherweise ist er bereits 2019 verstorben.
Alles in allem kann man diese Folge als eine Geschichte betrachten, die zwar nicht mit überwältigenden Dialogen zu überzeugen vermag, jedoch durchaus Western-Feeling aufkommen lässt. Somit ist sie meines Erachtens all jenen Fans der Serie zu empfehlen, die auf ein gewisses Western-Ambiente Wert legen.
Cygnus777 24.10.2021 10:59
47298 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (88) - Benjamin als Cowboy
Die akustische Gestaltung dieser Folge erweist sich als gar grandios, sodass man sich zum Beispiel das geräumige Badezimmer des Palastes vortrefflich auszumalen vermag. Die Szene, in der sich Benjamin und Nandu an exquisiten Zuckerstückchenvariationen gütlich tun, weiß regelrecht den Appetit anzuregen.
Zwei legendäre Meister des Synchronsprechens treten in dieser Folge auf, nämlich Christian Rhode (Stimme von Bert aus der Sesamstraße) und Jürgen Thormann ( die deutsche Stimme Michael Caines).
Meines Erachtens handelt es sich hierbei um eine weitere hörenswerte Folge, die sowohl das Herz von Benjamin-Blümchen-Anhänger als auch das von Bibi-Blocksberg-Fans gleichermaßen höherschlagen lässt.
Cygnus777 04.10.2021 23:07
47289 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (70) - Benjamin und Bibi in Indien
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass diese Geschichte vor amüsanten Einfällen regelrecht strotzt. Auch die Szene, in der Benjamin voller ungestümen Unmuts Wärter Karl über und über mit Wasser bespritzt, weiß ein Lächeln auf die Lippen jedes Hörers zu zaubern.
Erneut brilliert Friedrich W. Bauschulte als Doktor Muffel, der jedoch in dieser Folge keinesfalls als Dentist, sondern als Allgemeinmediziner für Elefanten fungiert.
Oma Poldinger und ihr Auftritt bilden einen der vielen Glanzpunkte der Geschichte. Auch die Art, wie sie den Bürgermeister und seinen servilen Sekretär Anweisungen erteilt, ist äußerst erheiternd.
Selbstverständlich wirken etliche Vorkommnisse äußerst unrealistisch, aber angesichts der Tatsache, dass es sich um einen sprechenden Elefanten handelt, der ab und an mit einer kleinen Hexe namens Bibi verkehrt, kann man all diese absurden Einfälle nur begrüßen.
Mein Fazit lautet demnach, dass es sich durchaus um eine hörenswerte Folge handelt, die trotz (oder wegen?) des Wermutstropfens der Elefantenkrankheit mit heiteren Szenen zu überzeugen versteht.
Malte88 25.09.2021 23:02
47276 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (54) - Benjamin ist krank
Mir ist im vorletzten Absatz ein Logikfehler unterlaufen Hier die Korrektur:
Auch Till Hagen wirkte in den ersten Folgen weitaus lebendiger, als es nun der Fall ist - was natürlich nicht bedeuten soll, dass er in Filmen und Animes wie Yu-Gi-Oh als Pegasus nicht sein Talent unter Beweis zu stellen vermöchte.
Der Märchenneffe 1 24.09.2021 23:05
47274 - Kommentar zu Benjamin Blümchen
In dieser Folge wird auch flüchtig Ottos Schwester erwähnt, die meines Erachtens einzig und allein in der Geschichte" B.B. und die Schule" einen Auftritt als Ottilie absolvierte. Es mutet schon äußerst seltsam an, dass man sie daraufhin in der Versenkung verschwinden ließ.
Man möge mich korrigieren, wenn ich mit dieser Annahme falsch liege.
Die Geschichte selbst ist äußerst simpel gestrickt, und die Sprecher wirken genauso lieblos und verklemmt wie die Einfälle. Vor allem Katja Primel, die ja in den ersten Folgen noch ziemlich lebhaft ans Werk ging und mir äußerst sympathisch war, bedient sich einer äußerst mechanischen Sprechweise. Womöglich ist sie der Rolle von Benjamins Freund schon lange überdrüssig. In Anbetracht dessen, wäre eine Nachfolgerin durchaus angebracht.
Auch Till Hagen wirkte in den ersten Folgen weitaus lebendiger, als es nun der Fall ist - was natürlich nicht bedeuten soll, dass er in Filmen und Animes wie Yu-Gi-Oh als Pegasus durchaus sein Talent unter Beweis zu stellen vermöchte.
Kann man hören, muss man aber nicht.
Der Märchenneffe 1 23.09.2021 01:54
47271 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (140) - Weihnachtsmarkt im Zoo
Die Stimme Edgar Otts als unentbehrlich empfindend, nahm der Gewöhnungsprozess - dessen ich bedurfte, um Jürgen Kluckert zwar nicht als kongenialen, aber dafür als angemessenen Nachfolger des leider zu früh verstorbenen Schauspielers und Synchronsprechers zu akzeptieren - auch bei mir in jungen Jahren einige Zeit in Anspruch. Alsbald schien Herr Kluckert wohl erkannt zu haben, dass er Ott keinesfalls durch Imitation werde ersetzen können.
Die Geschichte an sich wusste mir durchaus zu gefallen - und vor allem Herr Bauschulte verstand es gar vortrefflich, als überzeugender, eine enigmatische Atmosphäre schaffender Erzähler zu brillieren.
Auch eine weitere äußerst bekannte Stimme mischt sich unter das Volk, und zwar die Bodo Wolfs, der Jahre später keinen Geringeren als Tony Shalhoub alias Adrian Monk seine Stimme leihen sollte. Ferner hat er auch Bryan Cranston in seiner Rolle als Hal in "Malcolm mittendrin" synchronisiert und übernahm für Peer Augustinski, als dieser sich von seinem Schlaganfall erholen musste, den Part von Robin Williams.
Last but not least sei hier noch zu erwähnen, dass er Jahre zuvor auch den "Jedermann" auf der Theaterbühne gemimt hatte.
Der Märchenneffe 1 22.09.2021 13:39
47269 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (81) - Das Geheimnis der Tempelkatze
Hiermit hatte die Hörspiel-Serie einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Sven Plate wirkt hier eher fehl am Platz, und die Drillinge kommen eher einer drakonischen Strafe des miserablen Karmas des Paares Sorgentreu gleich.
Die sich ständig wiederholende, unerträgliche Musik der Drehorgel verleitet gar dazu, sich stundenlang am Geplärr von Helene Fischer und am Gebrüll von Rammstein zu ergötzen, um dieses Gedudel aus dem Gedächtnis zu verbannten.
Malte88 17.09.2021 22:04
47262 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (96) - Der Bananendieb
Man ist sich wohl gänzlich dessen bewusst, dass man sich in diesem Forum schon zur Genüge über den plötzlichen Sinneswandel Benjamins ausgebreitet hat: Der Elefant, der noch in der Afrika-Folge Fleischverzehr dezidiert abzulehnen schien, wagt einen klaren Bruch mit der Tradition seines vegetarischen Lebensstils: Er verzehrt einen Hamburger, woraufhin viele Fans äußerst empört reagieren.
Im Grunde hätte sich dies natürlich vermeiden lassen, wenn er beim Schnellimbiss Pommes frites bestellt und anschließend ein vegetarisches Restaurant eröffnet hätte. Aber welchem Kind bereitet es schon Vergnügen, sich an Spaghetti ohne Fleisch gütlich zu tun?
Malte88 17.09.2021 21:55
47261 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (23) - Benjamin als Koch
(Grins) - Benjamin sagt in Afrika: "obwohl, so ein kleines Meerschweinchenschnitzelchen.." - Es ging ihm hauptsächlich um "Freunde", die nicht gefressen werden sollten... ("aber nicht welche, die ich kenne")
Der schmunzelnde Satz mit dem Meerschwein relativiert die angebliche vegetarische Haltung...
Merlin Petrus 25.09.2021 06:06
47275 - Antwort zu Kommentar Nr. 47261
Hier treten gleich zwei Legenden der deutschen Synchron- und Hörspiellandschaft in Erscheinung: Oliver Rohrbeck übernahm schon in jungen Jahren die Stimme von Julian - einem der Fünf Freunde - und wusste damals neben Oliver Mink als Dick durchaus zu begeistern. Nun fungiert Rohrbeck schon seit vielen Jahren als Stimme Ben Stillers und synchronisiert auch den Schurken Gru aus "Ich - Einfach unverbesserlich".
Die zweite Stimme gehört dem berühmten Santiago Ziesmer, der sich als Synchronsprecher von Steve Urkel und Spongebob verewigt hat. Überdies hat er auch dem weitaus berühmteren Matthew Broderick seine Stimme geliehen.
Last but not least tritt hier ein alter Bekannter auf, den man noch aus früheren Folgen der Serie kennt, nämlich Joachim Pukaß.
Malte88 17.09.2021 21:45
47260 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (91) - Benjamin als Leuchtturmwärter
Wenn man die Benjamin-Blümchen-Geschichten erwähnt, ist wohl kaum jemand geneigt, sie mit einer Hollywood-Größe in Verbindung zu bringen. Es sei denn, man hört zum Beispiel diese Folge und spitzt sogleich konsterniert die Ohren, wenn man feststellt, dass sich anscheinend George Clooney unter das Volk mischt.
Dies liegt ohne Zweifel an Detlef Bierstedt, der schon seit vielen Jahren den Star aus "Ocean's Eleven" spricht, jedoch auch ab und an nicht umhinkann, Hörspiele für Kinder zu synchronisieren.
Malte88 17.09.2021 21:29
47259 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (120) - Der Zeltausflug
Hier ist eine weitere nennenswerte Sprecherin zu nennen, deren markante Stimme man aber äußerst mühsam zuordnen kann: Bianca Krahl, die damals noch äußerst jung war und viele Jahre später keine Geringere als Sheldon Coopers Freundin (später Ehefrau) Amy Farrah Fowler synchronisieren sollte.
Eine weitere Bestätigung der Tatsache, dass viele berühmte Synchronsprecher klein begonnen haben, wie es zum Beispiel auch bei Frank Schaff der Fall war.
Malte88 17.09.2021 21:22
47258 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (52) - Der Weihnachts-Traum
Zu meinem Bedauern wurden in dieser Folge etliche Geschichten von einst neu aufgewärmt und zum Teil auch auf äußerst merkwürdige Weise Wort für Wort wiedergegeben. Dies mag vielleicht für die jüngere Generation amüsant sein, aber keinesfalls für eingefleischte Fans.
Diese Doppelfolge kann man keinesfalls als überwältigendes Hörspielwerk betrachten. Stellas Rolle empfand ich stets als lästigen Beigeschmack und entbehrlichen Störfaktor - was ich von Ottos Cousine Kiki übrigens nicht behaupten möchte.
Malte88 17.09.2021 11:06
47256 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (100) - Ottos neue Freundin (1/2)
Das äußerst melancholische Lied wurde damals wahrscheinlich mit einem digitalen E-Piano oder einem Synthesizer von Yamaha begleitet.
Hier sei erwähnt, dass die erste Version des neuen Titelliedes (Benjamin, du lieber Elefant ...) hauptsächlich von Synthesizern und Drumcomputern im typischen Achtziger-Stil begleitet wurde. Selbst der Klang der Tuba wurde wahrscheinlich artifiziell erzeugt.
Früher hatte ich übrigens den Eindruck, als ob Bibi Blocksbergs Sprecherin das Titellied gesungen habe, in dem man ihre Stimme öfter aufgenommen hätte, um den Anschein eines Chors zu erwecken. Aber heute zweifle ich an dieser Annahme.
Malte88 17.09.2021 11:01
47255 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (65) - Wo ist Otto?
Joachim Nottke durchbricht in dieser Folge auf äußerst kühne Weise die vierte Wand und wird gar in die gesamte Geschichte eingebunden.
Der bekannte Sprecher ist mir noch bestens als Märchenonkel der Grimm-Hörspiele bekannt, konnte sich aber keinesfalls mit dem legendären Hans Paetsch messen, der die Kunst des Erzählens wie kein anderer derart famos beherrschte. Jedoch spielte er meines Erachtens in einer ähnlichen Liga.
Bei den Märchen-Hörspielen noch eher als stoischer Erzähler fungierend, wusste Nottke bei Blümchen und Blocksberg weitaus mehr Emotionen einfließen lassen - was ihn zumindest bei der eingefleischten Hörspielgemeinde einen bedeutenden Status genießen ließ und lässt.
Malte88 17.09.2021 10:54
47254 - Kommentar zu Benjamin Blümchen - (65) - Wo ist Otto?
Autor/in | Elfie Donnelly, Vincent Andreas, Ulli Herzog und weitere |
Verlag | kiddinx, Kiosk, , Europa |
geeignet ab | 5 Jahren |
Folgen pro Jahr | ||
10 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
1 | ||
1977 | 2020 |